Deutsche Gesellschaft für
Biologische Psychiatrie e.V.
Biologische Psychiatrie e.V.
Die DGBP wurde 1978 gegründet und bietet Wissenschaftlern in Workshops, Symposien und Kongressen die Möglichkeit, sich über biologisch orientierte Psychiatrieforschung zu informieren und auszutauschen. Die Fachgesellschaft informiert Politik und Gesellschaft über Themen und Möglichkeiten der biologischen Psychiatrie und kooperiert mit anderen Fachgesellschaften. Die DGBP ist industrieunabhängig und fördert Nachwuchswissenschaftler auf nationalen und internationalen Symposien und Tagungen.

Referate der DGBP
Die DGBP bietet ihren Mitgliedern in Referaten die Möglichkeit, Schlüsselthemen der biologischen Psychiatrie intensiv zu bearbeiten. Auch interessierte Nicht-Mitglieder sind hierzu ausdrücklich eingeladen. Die Referate planen und organisieren zudem themenspezifische Veranstaltungen und Symposien, insbesondere im Rahmen der von der DGBP geförderten und organisierten Kongresse.
Neurophysiologie
Das Referat "Neurophysiologie" beschäftigt sich mit der neurophysiologischen Erforschung von Ursachen bei psychischen Erkrankungen und der Anwendung von neurophysiologischen Untersuchungs- ...
Molekulare Demenzforschung
Die Alzheimer-Erkrankung ist die häufigste Ursache einer Demenz im höheren Lebensalter. Ihre Prävalenz nimmt mit steigendem Alter zu und beträgt ...
Liquorforschung
Psychoimmunologische Befunde werden immer relevanter, um pathogenetische Veränderungen bei schweren psychiatrischen Erkrankungen zu verstehen. Hierbei werden Entzündungsprozesse im Gehirn und ...
Immunologie
Die immunologische Forschung hat eine lange Tradition in der Psychiatrie. Insbesondere die Schizophrenie und die Depression standen und stehen im ...
Genetik und Endophänotypen
Viele psychische Störungen wie etwa Autismus oder Schizophrenie haben einen klaren genetischen Anteil. Dies belegen seit Jahrzehnten Familien-, Zwillings- und ...
Experimentelle Psychiatrie
Die psychiatrische Grundlagenforschung hat das Ziel, pathophysiologische und therapeutische Grundlagen psychischer Erkrankungen aufzuklären. Die Fortschritte in der Medizin beruhen zu ...
Biomarker und Psychopharmakotherapie
Das Referat „Biomarker und Psychopharmakotherapie“ beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten und Möglichkeiten, die Biomarker in der psychiatrischen Forschung und ...
Bildgebung
Funktionelle, strukturelle und molekulare Bildgebungsverfahren des Gehirns haben sich zu einem zentralen wissenschaftlichen Thema der biologisch orientierten psychiatrischen Forschung entwickelt. ...